MapEdit Mobile – Live Layer vs. gerenderte Karten
Standardmäßig werden in MapEdit Mobile TileServer-Karten und/oder Vector-Karten dargestellt. Der Unterschied besteht in der Option, "Daten" zu selektieren. Karten, die über den TileServer geliefert werden, dienen als Hintergrundkarten und beinhalten bspw. Luftbilder, Liegenschaftsdaten, Leitungsnetze o. ä. Diese Karten sind vorgerendert, um die Ladezeiten im Client (Web, IOS, Android) zu verbessern. Diese Hintergrundkarten können jedoch nicht selektiert werden, da sie als ein Zusammenschluss vieler Einzelbilder ein Hintergrundbild ergeben, das keine selektierbaren Geometrien beinhaltet.
VectorTile-Layer hingegen sind für die Auswahl innerhalb der Karte vorhanden. Das heißt, möchten Sie bspw. einen Baum aus der Karte auswählen, klicken Sie auf das entsprechende Punktsymbol und erhalten neben der Ansicht des Baumes in der Kartenansicht auch die jeweiligen Sachinformationen. Hier können bspw. Regelkontrollen, die alle 18 Monate durchgeführt werden müssen, abgebildet werden. Ggfs. werden die Stammdaten wie Kronendurchmesser, Stammdurchmesser, Alter, Höhe etc. verändert und zudem der Zustand des Baumes erfasst. Aus der Kontrolle ergeben sich dann eventuell Maßnahmen, die abzuarbeiten sind. Hierzu können Rückschnitte, Ausästen, Fällungen etc. gehören.
Da die Kontrolleure viele Bäume zu kontrollieren haben, wird eine Option benötigt, ihnen direkt in der Grafik anzuzeigen, welche Bäume zu kontrollieren sind. Dies kann etwa durch eine farbige Unterscheidung erfolgen.
Rot dargestellte Bäume sind überfällig/dringend zu kontrollieren, gelbe Bäume zeitnah zu kontrollieren und grüne Bäume wurden bereits kontrolliert oder müssen erst zu einem späteren Zeitpunkt kontrolliert werden.
Um zu erreichen, dass die kontrollierten Bäume auch in der Grafik als kontrollierte Bäume angezeigt werden, gibt es in MapEdit Mobile die Option, einzelne oder mehrere Layer als "Live-Layer" zu aktivieren. Hierzu muss über das "Admin-Panel" in MapEdit Mobile Web der gewünschte Layer auf "Live" umgestellt werden.
Im Bereich "TileService" sind alle Layer aufgelistet, die in den Mobile-Projekten enthalten sind. Der durchgestrichene Blitz (oben) zeigt an, dass es sich um einen vorgerenderten bzw. einen Layer handelt, dessen Daten gecached wurden. Der nicht durchgestrichene Blitz (unten) zeigt an, dass es sich bei diesem Layer um einen Live-Layer handelt, dessen Inhalt direkt live aus der Datenbank angefragt und visualisiert wird und der bei Änderungen, z. B. des Status, direkt reagiert und die Darstellung ändert.
Wird nun auf den durchgestrichenen Blitz geklickt, führt dies dazu, dass der betroffene Layer nicht vorgerendert wird und somit immer den aktuellen "Live-Stand" der Daten aus der Datenbank visualisiert. Ändert sich also der Status von "zu kontrollieren" auf "kontrolliert", wechselt dementsprechend die Farbe und die Bäume werden entsprechend des neuen Status dargestellt. Standardmäßig werden alle eingebundenen Karten unabhängig davon, ob es sich um TileServer-Karten oder VectorTile-Karten handelt, gecached und somit zum Zeitpunkt "X" gespeichert. Das bringt einen Geschwindigkeitsvorteil beim Laden der jeweiligen Karten, zeigt aber die Daten zu einem gewissen Zeitpunkt. Werden die Karten jedoch als Live-Layer eingebunden, sind sie wie zuvor erwähnt immer live und somit auch aktuell. Hierbei muss allerdings berücksichtigt werden, dass dadurch die Ladezeiten erhöht werden können (nicht müssen), und dass sich ggfs. das benötigte Datenvolumen des Endgerätes erhöht. Diese beiden Faktoren sind jedoch abhängig von der Menge der Live-Layer und der darin neu geladenen Daten.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 06/2025 Mensch und Maschine Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.