BIM Booster 20xx – Durchbrüche aus einer IFC einfügen

Sie haben von Ihrem TGA-Planungspartner eine IFC-Datei mit Durchbruchsvorschlägen erhalten und wollen diese nun in Ihr Architektur-Modell übernehmen? Lesen Sie hier, wie Sie diese Aufgabe mit dem BIM Booster effizient lösen.

Hinweis: Generell ist es beim Umgang mit IFC wichtig, dass die Elemente keine directshape oder Projektfamilien werden. Der BIM Booster kann diese nicht für die Kollisionsprüfung nutzen, da diese Elemente keine Achse haben, an der sich orientiert werden kann.


Öffnen Sie zunächst in Revit die IFC-Datei:

Im Idealfall enthält die IFC nur die Vorschläge für die Durchbrüche und keine weiteren Elemente. 

Für den nächsten Schritt sollten die Durchbruchsvorschläge in einer der klassischen TGA-Kategorien vorliegen (z. B. HLS-Bauteile oder Luftkanäle). Typischerweise werden Durchbruchsvorschläge in der IFC aber als IfcBuildingElementProxy (in Revit dann als  Allgemeines Modell) abgebildet.
Überprüfen Sie daher als Erstes die Kategorie der Durchbruchsvorschläge.

Sollten die Durchbruchsvorschläge nicht die gewünschte Kategorie haben, öffnen Sie IFC-Optionen:

Legen Sie fest, dass Bauteile der Klasse IfcBuildingElementProxy in Revit in die Kategorie HLS-Bauteile konvertiert werden:

Schließen Sie dann die IFC-Datei und öffnen Sie sie erneut.
Die Durchbrüche sollten jetzt in der entsprechenden Kategorie liegen:

Markieren Sie nun alle Durchbruchsvorschläge im Projekt und rufen Sie dann die Funktion Fremddurchbrüche aus dem BIM Booster auf (Registerkarte Arbeitsabläufe > Durchbruchsplanung):

Zusätzlich zu den ursprünglichen Durchbruchsvorschlägen werden nun passgenaue Familien vom Typ MuM_Platzhalter eingefügt.
Diese exportieren Sie dann über den BIM Booster (Registerkarte Arbeitsabläufe > Durchbruchsplanung > Platzhalter exportieren) und speichern eine *.anl-Datei.

Diese kann nun auf die bekannte Art und Weise zu Durchbrüchen (Aussparungen) konvertiert werden:
Öffnen Sie das Architekturmodell in Revit.
Verwenden Sie die Funktion Aussparungen einfügen (RAC) und öffnen Sie die zuvor exportierte *.anl-Datei.

Wenn Sie die Durchbruchsvorschläge zunächst kontrollieren, aber noch nicht sofort zu Durchbrüchen umwandeln möchten, dann verwenden Sie stattdessen die Funktion Analyse / Report abstimmen und öffnen die *.anl-Datei.

Sobald die Aussparungen erstellt wurden, können Sie die Platzhalter mit dem Werkzeug "Vorherige Platzhalter entfernen" löschen.

Hinweis: Falls die Umwandlung in Aussparungen nicht funktionieren sollte, dann kontrollieren Sie bitte die Koordinaten der Datei mit den IFC-Elementen. Ein manuelles Schieben der Elemente im Revit reicht nicht aus.

Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 06/2025 Mensch und Maschine Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.