Ein Thema, welches  immer häufiger an uns herangetragen wird, ist die
 Schemaplanung in  BIM-Projekten. Sowohl für den Bereich der TGA als 
auch für den Anlagenbau. Mit  AutoCAD Plant 3D gibt es seit vielen 
Jahren ein Werkzeug, mit welchem  „intelligente“ Schemen erstellt werden
 können. Dass Revit das Werkzeug der  Stunde ist, um ein „intelligentes“
 3D-BIM-Modell zu planen, muss, glauben wir,  an der Stelle nicht 
bewiesen werden. Der Markt bestätigt diesen Fakt  tagtäglich. Autodesk 
hat eine Möglichkeit geschaffen, diese zwei Welten, die  Schemaplanung 
als auch die 3D-Planung der Anlage, in der Cloud zu vereinen.
  Im Folgenden  skizzieren wir den Ablauf.
Im ersten Schritt wird ein „normales“ AutoCAD Plant 3D-Projekt in der Cloud freigegeben:
  
  In der Autodesk-Cloud  (BIM 360; ACC) sollte selbstverständlich auch 
eine entsprechende Ordnerstruktur  vorbereitet sein. In ihr lassen sich 
dann, nach der Freigabe aus dem AutoCAD  Plant 3D heraus, die 
DWG-Dateien mittels eines Viewers betrachten.
Hier gibt es auch Werkzeuge, um, z. Bsp. für den Projektleiter, den Plan mit Kommentaren oder Änderungswolken zu versehen.
Wechseln wir nun in unser Revit-BIM-Projekt. Im Register Gebäudetechnik in der sogenannte P&ID Modellierer. Mit ihm lässt sich das Revit-Projekt über die Autodesk-Cloud mit dem AutoCAD Plant 3D-Projekt verknüpfen. Nebenbei bemerkt, das P&ID ist der Beriech der Schemaplanung, welcher im AutoCAD Plant 3D integriert ist.
Unter der Voraussetzung, dass man im Revit auch in der Cloud angemeldet ist, sind dann die verfügbaren Projekte zu sehen.
  
    Nachdem das gewünschte Projekt  geöffnet ist, können nun sowohl die 
Komponenten als auch die Leitungen direkt  mit den im AutoCAD Plant 3D 
zugewiesenen Parametern, im Revit-Modell  konstruiert werden. Für das 
Mapping (Zuordnen) der Komponenten und der  Leitungen gibt es im Revit 
die Möglichkeit, über die P&ID  Modellierer-Einstellungen die 
entsprechenden Bauteile (Familien) und  Leitungs-Systeme auszuwählen. 
  
  
    Eine Palette, ähnlich dem  Projektbrowser, ermöglicht schließlich 
den direkten Zugriff auf das Schema und  die darin enthaltenen Bauteile 
und Leitungen. Sie können im Strukturbaum direkt  angeklickt werden, 
Revit führt das Mapping durch, und dann platziert werden.  Fertig 
gestellte Anlagenteile werden farblich grün dargestellt. 
  
  
Sicherlich, der Ablauf zwischen AutoCAD Plant 3D und Revit ist noch nicht perfekt, aber er geht in die richtige Richtung. Nämlich in die Richtung des bidirektionalen Zusammenspiels der einzelnen Produkte aus den Autodesk AEC-Collections.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
