Revit 2019 - Nutzen der Fenster-Typenkataloge älterer Revit-Versionen in Revit 2019

Nutzen der Fenster-Typenkataloge älterer Revit-Versionen in Revit 2019

Mit der neuen Revit Version 2019 wurden neben neuen Funktionen vor allem auch die Bauteilkataloge zum Großteil überarbeitet. Neben den vielen neuen Bauteilen sind dabei auch bekannte Bauteile überarbeitet worden. Eine Stelle, an dem dies mit als erstes auffällt, sind die Fenster, mindestens durch einige Neubenennungen von Standardfenstern. So werden die bisher als zweiflügelig bezeichneten Fenster nun als 2-teilig geführt.

Eine sehr auffällige Neuerung bei den Fenstertypen ist, dass von jeder Fensterfamilie nur jeweils ein Größentyp vorhanden ist:

Die ist im Rahmen dessen, dass neue Fenstertypen meist eh über Typ bearbeiten- Duplizieren erstellt werden, eine sinnvolle Folge und sorgt für schlankere Daten, kann aber wenn man nur schnell ein Fenster einer üblichen Größe einbauen wollen für einen erhöhten Arbeitsaufwand.
Hier kann eine Rückbesinnung auf das Thema Typenkataloge Abhilfe schaffen. In den vorherigen Revit-Versionen waren verschiedene Fenstertypen durch eine zusätzliche TXT-Datei beschrieben, die im selben Ordner wie die eigentliche Familie abgelegt wurde.
Diese Typenkataloge, kann man mit geringem Aufwand auch für die 2019er Bibliotheken nutzen.
Wir möchten das am Beispiel des Fensters „FE 1tlg – Drehkipp“ der 2019er-Version zeigen. Die Familien der Vorgängerversionen befinden sich in folgendem Bibliothekordner:

Wenn Sie hier im Ordner Fenster der 2017er oder 2018er-Version schauen, finden Sie zu jeder Fensterfamilie eine zugehörige TXT-Datei.
Wir nehmen in diesem Fall die Datei „Fenster 1-flg.txt“, da diese vermutlich das Äquivalent zur neuen zweiteiligen Fensterfamilie sind. Wir kopieren die Datei und fügen Sie im Familienordner der 2019er Bibliothek ein. Er befindet sich hier:

Nun benennen wir die TXT-Datei in den gleichen Namen um, wie die entsprechende Familie:

Laden wir nun diese Familie neu ins Projekt über Einfügen Familie Laden
Nun werden wir direkt per Menü gefragt, welche Typen wir zum Fenster in das neue Projekt laden wollen:

Nun müssen wir nur die entsprechenden Typen markieren und mit OK bestätigen und haben im Ergebnis die Typen aus dem alten Katalog in die neuen Familien übernommen:

Mit dieser Variante können Sie für einige Familie, deren Maßangaben in den neuen Familien auf der gleichen Basis (i.A. der gleichen Parameternamen für Breite und Höhe) erstellt werden, schnell neue Typenkataloge erstellen ohne die Fenstergrößen einzeln für jeden Typ bearbeiten zu müssen.


Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 2018 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten