Trapezförmige Dachfläche mit zwei Dachneigungen
Das Bauen im Bestand stellt den Planer vor einige Herausforderung:
Nicht immer sind rechtwinklige Geometrische Formen vorhanden. Es können
jedoch im Neubau einige Zwangspunkte vorgegeben sein.
In unsrem Beispiel soll eine Baulücke geschlossen werden. Wir stehen hier vor einigen Herausforderungen.
- Trapezförmiger Grundriss
- Die Bestandsdächer rechts und links haben unterschiedliche Größen und Dachneigung
Die Aufgabenstellung ist hier: Ein Dach über die Trapezförmige Neubaufläche zu konstruieren. Das Dach solle rechts und links an den formen und Neigungen der zwei Dächer angepasst werden.
Dafür wechseln wir in die 3D-Ansicht und öffnen die Registerkarte >Körpermodell/Grundstück<.
In der Gruppe >Entwurfskörper< wählen wir das Werkzeug >Projektkörper<.
Für das neue Dach vergeben wir einen Namen.
Es öffnet sich der Editor für die Körperkonstruktion.
Zunächst legen wir die Arbeitsebene fest (1).
Wir wählen dafür die Giebelseite des ersten Daches aus (2).
Wir wählen das Werkzeug Zeichnen mit Modelllinie (3) und legen mit dem Haken fest, dass eine Oberfläche aus der geschlossenen Schleife erzeugt werden soll (4) …
…und zeichnen das Profil des ersten Dachs nach (5). Wir beenden die Eingabe mit >Esc<. Wir drehen die Ansicht und erstellen ebenfalls am zweiten Dach ein Dachprofil.
Mit einem Auswahlrahmen (6) wählen wir beide Profile.
Mit dem Befehl >Form erstellen< (7) wird ein Volumenkörper zwischen den beiden Profilen erzeugt. Wir beenden die Körperkonstruktion mit dem grünen Haken.
Wir wechseln in die Registerkarte >Architektur< und wählen das Werkzeug >Dach über Fläche< (8) und wählen den erzeugten Körper (9) aus.
Anschließend wird ein Dach auf der ausgewählten Fläche erzeugt (10).
Wir können nun den Körper ausblenden oder gar löschen. Für das Dach
kann ein anderer Typ gewählt werden und auch die Wände an der
Unterkante des Daches fixiert werden. Unsere Baulücke ist geschlossen.
© 2020 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten